zurück zu Film im Literaturunterricht
Inhaltsverzeichnis von Film im Literaturunterricht - – Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer Matthias N. Lorenz Filmnarratologie und Literaturdidaktik. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen für den Unterricht FRÜHES KINO Joachim Pfeiffer Die Abwesenheit des Films in der Schule. Anmerkungen zur frühen Filmgeschichte und zum Kulturkampf gegen das Kino am Beispiel des Films Das Cabinet des Dr. Caligari Peter Ellenbruch, Nia Perivolaropoulou Wo beginnt die Filmerzählung? Warum die Ursprünge des Kinos eine Basis für die Filmvermittlung sein können THEORIEN DES FILMISCHEN ERZÄHLENS Stephan Brössel Der komponierte Erzähler im Film. Möglichkeiten und Grenzen eines transmedialen Erzähler-Konzeptes am Beispiel von Formans Amadeus Oliver Ruf Interkulturelles filmisches Erzählen. Fatih Akins Gegen die Wand und Jurij M. Lotmans Raumsemantik (Theorie, Lektüre, Vermittlung) INSTANZEN DER FILMERZÄHLUNG Michael Staiger Dis_Kontinuität. Montagekonzepte und filmisches Erzählen Jens Birkmeyer Die (Ohn) Macht der Augen-Blicke. Narrative des Sehens in Das Schweigen der Lämmer. Überlegungen zur Filmdidaktik UNZUVERLÄSSIGES EZÄHLEN Michaela Krützen Unzuverlässiges Erzählen im Film: Das Lügenmärchen The Usual Suspects Nicole Colin Vorgeschichten. Narrative Bildverdichtungen in den Filmen von Christian Petzold und Möglichkeiten ihrer didaktischen Vermittlung Maria Behre „Don Karlos“ – a Dark Knight ? Schillers Drama, der Batman-Film und Aristoteles’ Dramentheorie. Ein Projekt in der Jahrgangsstufe 12 REGELN UND REGELBRÜCHE Michael Niehaus Formale Beschränkung im Film. Eine didaktische Zugangsmöglichkeit Bettina Kümmerling-Meibauer „Was wäre wenn …“ Der Schmetterlingseffekt als filmdidaktische Herausforderung FILM UND LITERATUR Elisabeth K. Paefgen „[…] daß man kein Kind mehr ist.“ Initiationen in François Truffauts Film Les quatre cents coups (1959) und in Marie Luise Kaschnitz’ Kurzgeschichte „Popp und Mingel“ (1960) Susanne Koch Die „Traumnovelle“ und Eyes Wide Shut. Äquivalenzen von Literatur und Film als Grundlage für den Einsatz von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht FILM IM COMPUTER Volker Frederking, Olaf Schneider Filmdidaktische Optionen des Symmediums Computer Alexandra Ludewig Poesie im You Tube -Video. Vom Sängerstreit über den Rap bis zur Slam Poetry |