zurück zu Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen
Inhaltsverzeichnis von Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen - Beiträge aus dem 6. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Inhalt BERNT AHRENHOLZ, WERNER KNAPP Einleitung 7 1 Kindergarten und Vorschule ELKE MONTANARI Genuserwerb im Diskurs in der zweiten Sprache Deutsch 17 JULIA SETTINIERI Zur Messgüte sprachstandsdiagnostischer Verfahren im Vorschulalter. Erste Ergebnisse der Korrelationsstudie Sismik/Seldak – Delfin 4 35 MARKUS VOGELBACHER & IRA GAWLITZEK Zur Problematik objektiver Messung des Wortschatzerwerbs 53 ISABELLA WLOSSEK Sprachförderung unter besonderer Berücksichtigung der Erstsprache am Beispiel des Augsburger Stadtteilmütterprojekts 73 2 Grundschule YVONNE DECKER & KATJA SCHNITZER FreiSprachen – Eine flächendeckende Erhebung der Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen 95 TABEA BECKER Der Zusammenhang sprachlicher und orthographischer Fähigkeiten bei deutsch-türkischen Grundschülern. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie 113 ULRICH MEHLEM, BEATE LINGNAU (UNTER MITARBEIT VON MARIA MOCHALOVA) „Ah da kommt ein ÄH.“ – Vermittlung basaler Schreibkompetenzen in der Zweitsprache Deutsch im Unterricht der Schuleingangsstufe 131 WILHELM GRIEßHABER Zweitsprachkenntnisse und Literalität in sehr frühen Lernertexten 155 HEIDI RÖSCH, DANIELA ROTTER, ANNKATHRIN DARSOW Focus on Form (FoF) und Focus on Meaning (FoM): Konzeption der sprachsystematischen und fachbezogenen Zweitsprachförderung im BeFo-Projekt 173 JULIA WEBERSIK Wie effektiv ist Sprachförderung? – Entwicklung eines quantitativen Verfahrens zur Ermittlung von Fördereffekten 187 3 Sekundarstufe I STEFAN JEUK & ALEXANDRA JUNK-DEPPENMEIER Konzeption eines Sprachstandsfeststellungsverfahrens für die Sekundarstufe I 209 JULIA RICART BREDE „Wen man luft reinpustet geht es schneller aus. Warum??? “ Ein empirisches Forschungsprojekt zu schriftlichen Produktionen von DaZ- und DaM-SchülerInnen im Fachunterricht Biologie 225 GUNDE KURTZ Bildungssprache – Sprachbildung: Leistungen in verschiedenen Wortschatzgebieten bei Dritt- und Viertklässern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache 241 KERSTIN JACOB-RAUCH, WERNER KNAPP, MANUEL LUTZ Verstehen durch die Bildung von Vorstellungen – Bericht über eine empirische Pilotstudie 265 4 Erwachsene CHRISTINE DIMROTH, SARAH SCHIMKE Der Erwerb der Finitheit im Deutschen: Ein Vergleich von kindlichen und erwachsenen L2 Lernern 287 DIRK SCHOLTEN-AKOUN & RUPPRECHT S. BAUR (UNTER MITARBEIT VON ANNA MASHKOVSKAYA) Der C-Test als ein Instrument zur Messung der Schriftsprachkompetenzen von Lehramtsstudierenden (auch) mit Migrationshintergrund – eine Studie 307 Autorinnen und Autoren 331 |